Sie befinden sich hier: Leistungen > Stromspeicher

Stromspeicher

Den Strom zu speichern ist sinnvoll und rentiert sich bereits jetzt schon!

Es gibt viele Arten, elektrischen Strom zu speichern. In Form von Pumpspeicher-Kraftwerken, Batterien in verschiedenen Formen, elektrisches Aufheizen von Wasser, auf Wasserstoff-Basis, etc.

Wir bei ENLES decken den Bereich der elektrischen Speicherung mit Blei- und Lithium Batterien ab.

Dabei vertrauen wir auf die Erfahrung von renommierten Herstellern wie Hoppecke, GNB/EXIDE oder Lithium Hersteller, allesamt aus Deutschland. Aufgrund der physikalischen Eigenschaften ist das Thema Stromspeicherung nicht neu. Wir alle kennen das aus einem Fahrzeug – Dort wird ständig Strom erzeugt (Lichtmaschine), in der Batterie gespeichert und beim Starten des Motors wieder abgerufen. Dieser Vorgang wiederholt sich ständig, nur dass die Anwendung über Solar andere Voraussetzungen haben muss als eine Auto-Starterbatterie.

Viele Hersteller sind aber überzeugt, dass sich die Anwendung Solar + Speicherung für die Zukunft durchaus lohnt und deshalb auch viel in die Forschung und Entwicklung investieren.

Im Bereich der Solartechnik bietet es sich aktuell geradezu an, den Strom vom Dach zu spStromspeichereichern, um ihn dann später zu nutzen. Durch die gewollte Reduzierung der Einspeisevergütung ( aktuell ca. 12,7 Cent / kWh ) macht es keinen Sinn mehr, die PV-Anlage über die Einspeisevergütung zu finanzieren. Es steht der möglichst hohe Eigenverbrauch des solaren Stromes im Fokus. Allein der Umstand, dass z.B. aktuell der Strom vom Dach ca. 10 Cent kostet und der Strom aus der Steckdose (vom Energieversorger) ca. 28 Cent kostet, regt zum überlegen und zum entscheiden an. Die 10 Cent für den Solarstrom bleiben nahezu statisch, da kaum Wartungs- oder Reparaturkosten anfallen, aber die Kosten für jede kWh vom Energieversorger werden im Schnitt ca. 3,5% pro Jahr weiter steigen!

Die logische Konsequenz ist es, den solaren Strom vom Dach möglichst effektiv zu nutzen und möglichst wenig ins öffentliche Netz zurück zu speisen. Hier kommt dann der Stromspeicher ins Spiel. Bei einem Standard-Einfamilienhaus lässt sich im Schnitt eine Verbrauchsquote von ca. 25-30 % erreichen. Das heißt, dass ca. 25-30% des solaren Stromes im Haus genutzt werden, im Einzelfall durchaus auch mehr. Der Rest aber von 70% geht zurück ins Netz. Das macht ökologisch und ökonomisch gesehen keinen Sinn. Mit einem passend ausgelegten Stromspeicher lässt sich die Verbrauchsquote auf 60-70% erhöhen, im Einzelfall noch höher. Zusammen mit der staatlichen Förderung, die ab 01. Januar diensen Jahres wieder möglich ist, rechnet sich die Anschaffung bereits jetzt schon.

 

 

 


 

Wir zeigen Ihnen gerne die Vorteile einer PV-Anlage in Verbindung mit einem Stromspeicher auf.

Dabei haben wir für jede Anwendung das passende System im Programm. Sei es das klassische Einfamilienhaus, die gewerbliche Anwendung oder auch die netzferne (Off-Grid) Lösung.

Die folgende Grafik verdeutlicht die Thematik etwas besser.

(zum vergrößern bitte anklicken)

 

 

Haben Sie Fragen? Sprechen Sie uns einfach an.
Wir beraten Sie (Tel. 02563 - 2 06 78 0) gerne zu diesem Thema.

 

Die sonnen-App – Energiemanagement aus der Hosentasche

Übersichtlich und einfach: Die praktische App der sonnenBatterie informiert Sie den ganzen Tag über Ihren Energieverbrauch, die erzeugte Energie Ihrer Photovoltaik-Anlage sowie den davon gespeicherten Strom. Auch über das Online-Portal sehen Sie Ihr Energiemanagement anschaulich in Diagrammen dargestellt. Sie haben vergessen den Geschirrspüler anzustellen und die Sonnen scheint? Kein Problem! Mit der sonnen-App bedienen Sie Ihre Geräte auch von unterwegs. Den überschüssigen Solarstrom können Sie also auch clever nutzen, wenn Sie gar nicht Zuhause sind. Mit der sonnen-App nehmen Sie Ihre Energiezukunft buchstäblich in die eigene Hand – und bleiben unabhängig. Die jährliche Stromabrechnung können Sie vergessen: Bleiben Sie stets auf dem Laufenden und profitieren Sie von der Transparenz der sonnenApp.

Stromspeicher Sonnen App

 

Kontakt

ENLES GmbH & Co. KG
Thyssenstraße 15
48703 Stadtlohn

Telefon: + 49 (0) 25 63 - 2 06 78 - 0

Sie haben Fragen?

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf:

Telefon: 0 25 63 - 2 06 78 - 0
E-Mail: info@enles.de

Kontakt